top of page

Allgemeine Geschäftsbedingungen der SOUL OASE

Allgemeine Geschäftsbedingungen der Soul Oase
(Verantwortlich: Lisanne Gnacke)
(Stand: 30.01.2021)

 

1. Präambel

1.1. Die Soul Oase, vertreten durch Lisanne Gnacke, bietet ihren Kund*innen die Teilnahme an Yogakursen in ihren Räumlichkeiten sowie im Rahmen einer Online-Plattform an.

1.2. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) regeln in Ergänzung einzelvertraglicher Bestimmungen die Rechtsbeziehungen zwischen der Soul Oase (nachfolgend „SO“) und dem jeweiligen Vertragspartner (nachfolgend „Kunde“). Abweichende AGB des Kunden werden nicht Vertragsbestandteil, auch wenn SO ihnen nicht ausdrücklich widerspricht.

2. Vertragsschluss und Vertragsverhältnisse; Registrierungsvoraussetzungen

2.1. Voraussetzung für die Nutzung des Angebots von SO ist die Anmeldung bzw. Registrierung des Kunden sowie die Bestätigung der Teilnahme durch SO. SO ist berechtigt, Anfragen des Kunden auf Abschluss eines Vertrages über die Teilnahme an Yoga-Kursen jederzeit ohne Angabe von Gründen abzulehnen. Es besteht kein Anspruch auf Vertragsschluss oder auf Teilnahme an kostenlosen Angeboten.

2.2. Der Vertrag kommt durch Bestätigung der Anmeldung durch SO („Registrierung“) bzw. durch Freischaltung bei Online-Angeboten zustande.

2.3. Der Kunde bestätigt mit seiner Anmeldung, unbeschränkt geschäftsfähig zu sein oder mit Zustimmung seines gesetzlichen Vertreters zu handeln. Mindestalter: 14 Jahre.

3. Teilnahme an Kursen in den Räumen von SO

3.1. Bei Vertrag über ein Nutzungspaket für Präsenzkurse erbringt SO die Leistungen entsprechend dem aktuellen Kursplan. Änderungen bleiben vorbehalten.

3.2. Freiwillige, kostenlose Zusatzangebote von SO können jederzeit geändert oder eingestellt werden.

3.3. Der Kunde verpflichtet sich, eine ggf. bestehende Haus- und Nutzungsordnung zu beachten.

3.4. SO kann Teilnehmerzahlen begrenzen. Ein Anspruch auf Teilnahme besteht nicht bei Erreichen der Kapazitätsgrenze.

3.5. Kunden verpflichten sich, den Anweisungen der Kursleitung Folge zu leisten.

3.6. Zusatz zu Workshops und Kursen:
SO behält sich vor, bei unvorhersehbaren Ereignissen (z. B. Krankheit der Kursleitung, Nichterreichen der Mindestteilnehmerzahl) Workshops oder Kurse zu verschieben oder abzusagen. Bei Verlegung kann zwischen Teilnahme am Ersatztermin oder Rückerstattung gewählt werden. Bei ersatzloser Absage erfolgt eine Rückerstattung auf das Teilnehmerkonto, weitergehende Ansprüche (z. B. Reisekosten) bestehen nicht.

4. Teilnahme an Online-Kursen

4.1. Nutzung nur zu privaten Zwecken erlaubt. Gewerbliche Nutzung ist untersagt.

4.2. Der Kunde muss wahre und vollständige Angaben machen und Änderungen unverzüglich mitteilen.

4.3. Pro Person nur eine Registrierung zulässig.

4.4. Zugangsdaten sind geheim zu halten. Weitergabe an Dritte ist untersagt.

4.5. Urheberrechte und sonstige Schutzrechte sind zu beachten. Vervielfältigung, Verbreitung oder Entfernung technischer Schutzmaßnahmen ist unzulässig.

4.6. Kunden sind für eigene Hard- und Software sowie Internetanschluss selbst verantwortlich.

4.7. Nutzung der Inhalte ist grundsätzlich auf Deutschland beschränkt. Im EU-Ausland ist zeitweise Nutzung nach Maßgabe der Verordnung (EU) 2017/1128 möglich.

4.8. SO gewährleistet 95 % Verfügbarkeit im Kalenderjahr. Ausnahmen: Wartung, höhere Gewalt, Internetstörungen u. ä.

4.9. Es besteht keine Pflicht zur Datensicherung durch SO.

4.10. Fotos und Videos bei Veranstaltungen:
Es können Aufnahmen gemacht und auf der Website, Instagram oder Facebook von SO veröffentlicht werden. Eine Weiterverwendung durch Dritte kann trotz technischer Maßnahmen nicht ausgeschlossen werden.

5. Zahlungsbedingungen

5.1. Rechnungen können elektronisch gestellt werden.

5.2. Gesamtbeträge sind zu Beginn des Leistungszeitraums fällig, sofern nichts anderes vereinbart ist.

5.3. Zahlung nur mit vereinbarten Zahlungsmitteln. Lastschriften werden per Einzugsermächtigung durchgeführt.

5.4. Aufrechnung und Zurückbehaltungsrechte nur bei rechtskräftigen, unbestrittenen oder anerkannten Gegenforderungen.

5.5. Bei Zahlungsverzug ist SO nach Mahnung berechtigt, Leistungen zurückzuhalten.

5.6. Der Kunde ersetzt SO Schäden und Aufwendungen (z. B. Rücklastschriftkosten), es sei denn, er hat diese nicht zu vertreten.

6. Vertragslaufzeit und Kündigung

6.1. Verträge laufen für die vereinbarte Laufzeit und verlängern sich automatisch, wenn nicht eine Woche vor Ablauf gekündigt wird.

6.2. Kündigungen bedürfen der Textform. Eine Online-Kündigung im Kundenkonto ist möglich.

6.3. Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt.

6.4. Bei kostenlosen Testzeiträumen verlängert sich die Vertragslaufzeit entsprechend.

6.5. Bei online abgeschlossenen Paketen kann bis zu zweimal pro Jahr für max. 90 Tage pausiert werden.

6.6. Höhere Gewalt (z. B. behördliche Maßnahmen, Streiks) entbindet temporär von Leistungspflichten.

7. Gewährleistung und Haftung

7.1. SO prüft keine gesundheitlichen Voraussetzungen. Kunden müssen selbst sicherstellen, dass sie gesundheitlich zur Teilnahme geeignet sind.

7.2. Zusicherungen bedürfen der ausdrücklichen, schriftlichen Bestätigung. Es besteht keine Gewähr für das Erreichen bestimmter Ziele.

7.3. Haftung besteht nur bei:

  • Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit

  • Verletzung von Leben, Körper oder Gesundheit

  • Produkthaftung, Garantie oder arglistiger Täuschung

  • Verletzung sog. Kardinalpflichten

7.4. In Fällen 7.3 a–c ist die Haftung unbegrenzt, sonst begrenzt auf vertragstypische Schäden.

7.5. In allen anderen Fällen ist die Haftung ausgeschlossen.

7.6. Diese Haftungsbeschränkungen gelten auch für Mitarbeitende und Erfüllungsgehilfen. Die gesetzliche Beweislast bleibt unberührt.

8. Höhere Gewalt

8.1. Bei höherer Gewalt ruht die Leistungspflicht für die Dauer des Ereignisses.

8.2. Die betroffene Partei informiert die andere unverzüglich über Art und Dauer des Ereignisses.

8.3. Die Vertragslaufzeit verlängert sich automatisch um den Zeitraum der Leistungsunterbrechung.

9. Schlussbestimmungen

9.1. Mündliche Nebenabreden bestehen nicht. Änderungen und Ergänzungen bedürfen der Textform, auch Änderungen dieser Klausel.

9.2. Sollten einzelne Bestimmungen unwirksam sein oder werden, bleibt die Wirksamkeit der übrigen unberührt. Es gilt eine Regelung als vereinbart, die dem wirtschaftlichen Zweck am nächsten kommt.

9.3. Es gilt deutsches Recht unter Ausschluss des internationalen Privatrechts und des UN-Kaufrechts.

9.4. Gerichtsstand ist Köln, sofern der Kunde Kaufmann oder juristische Person des öffentlichen Rechts ist. SO kann auch am allgemeinen Gerichtsstand des Kunden klagen.

9.5. Beschwerden können an die EU-Plattform zur Online-Streitbeilegung gerichtet werden: https://ec.europa.eu/consumers/odr/

9.6. SO ist nicht verpflichtet und nicht bereit, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

bottom of page